









Marstek Venus A bidirektionaler All-In-One Speicher 2,0 kWh für Balkonkraftkwerk
Der Marstek Venus A ist ein bidirektionaler All-In-One Speicher für Balkonkraftwerke mit integriertem Wechselrichter.
Eigenschaften
- Typ: Integrierter Akku & Wechselrichter
- Anzahl Solarmodule: 4 x 600W mit 4 MPPT
- Kapazität: 2,12 kWh
- Arbeitsmodus: DC-gekoppelt, AC-gekoppelt
- max. Leistungsaufnahme: 2,4 kW
- max. Ausgangsleistung Notstrom: 1200 W (Spitze bis 1440 W)
- max. Ausgangsleistung netzgebunden: 800 W
- Erweiterbarkeit: bis 12,72 kWh
- Netzwerkfähigkeit: WLAN, Bluetooth, Ethernet
- MARSTEK Intelligence (KI): Intelligentes Energiemanagement für maximale Effizienz
- Zelltyp: LiFePO4
- Lebensdauer: 6000+ Zyklen, 15 Jahre Auslegungslebensdauer, 10 Jahre Garantie
- kompatible Smart Meter: Shelly Pro 3 EM, everhome EcoTracker IR, Marstek CT002/CT003
- Temperaturbereich: -20°C - 55°C
Lieferbar ab Ende Oktober
Vorrätig
Beschreibung
Marstek Venus A All-in-One Balkonkraftwerk mit Speicher
Der Marstek Venus A ist ein hochintegriertes All-in-One Energiespeichersystem, das speziell für Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Das kompakte System vereint Mikro-Wechselrichter, Batteriespeicher mit 2,12 kWh Kapazität und intelligente Steuerungselektronik in einem einzigen Gerät. Mit vier unabhängigen MPPT-Trackern können bis zu 2,4 kW Solarleistung optimal genutzt werden. Die innovative AC-Kopplungstechnologie mit 1,2 kW bidirektionaler Leistung ermöglicht sowohl netzgekoppelten Betrieb als auch Notstromversorgung mit bis zu 1,44 kW Spitzenleistung.
Besondere Merkmale
Der Venus A zeichnet sich durch seine Vier-MPPT-Architektur aus, die eine maximale PV-Eingangsleistung von 2400 W ermöglicht. Jeder MPPT-Tracker arbeitet mit einer Startspannung von 22 V und einem Betriebsspannungsbereich von 16 bis 60 V vollkommen unabhängig, was optimale Energieausbeute auch bei unterschiedlichen Modulorientierungen oder partieller Verschattung gewährleistet. Die MPPT-Effizienz von 99,8% minimiert Verluste bei der Solarstromwandlung.
Das System basiert auf hochwertigen LiFePO4-Batteriezellen mit einer Lebensdauer von über 6000 Zyklen bei 25°C. Die Entladetiefe von 90% ermöglicht eine effektive Nutzung der gespeicherten Energie. Die integrierte AC-Kopplungstechnologie bietet sowohl netzgebundenen Betrieb mit 1200 VA Nennausgangsleistung als auch netzunabhängigen Backup-Betrieb mit maximaler Ausgangsleistung von 1200 VA kontinuierlich und 1440 VA Spitzenleistung für 10 Sekunden.
Ein herausragendes Merkmal ist die MARSTEK Intelligence KI-Optimierung, die Energieflüsse automatisch analysiert und optimiert. Das System plant Lade- und Entladevorgänge basierend auf Verbrauchsmustern, Wetterdaten und Stromtarifen, um maximalen Eigenverbrauch und minimale Stromkosten zu erreichen.
Vorteile gegenüber bisherigen Modellen
Gegenüber separaten Komponenten bietet der Venus A erhebliche Vorteile durch die All-in-One Integration. Die Plug-and-Play Installation reduziert die Inbetriebnahmezeit auf etwa 5 Minuten ohne elektrische Fachkenntnisse. Das modulare Batteriesystem ermöglicht eine flexible Erweiterung von 2,12 kWh auf bis zu 12,72 kWh durch Hinzufügen von bis zu fünf zusätzlichen Batteriepacks.
Die Vier-MPPT-Technologie übertrifft Zwei-MPPT-Systeme deutlich bei der Energieausbeute, insbesondere wenn Solarmodule in verschiedenen Himmelsrichtungen montiert sind oder unterschiedliche Verschattungsbedingungen vorliegen. Der weite Temperaturbereich von -20°C bis +60°C ermöglicht ganzjährigen Außenbetrieb ohne Leistungseinbußen.
Die bidirektionale On-Grid Leistung von bis zu 1200 VA ermöglicht sowohl effizientes Laden aus überschüssiger Solarenergie als auch kontrollierte Entladung ins Hausnetz. Die IP65-Schutzart gewährleistet Staub- und Wasserschutz für Innen- und Außeninstallation.
Anwendungsgebiete
Der Marstek Venus A ist optimal geeignet für:
- Balkonkraftwerke mit bis zu vier Solarmodulen
- Kleine Aufdach-Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden
- Terrassen- und Gartensolaranlagen mit Speicherbedarf
- Modulare PV-Systeme mit geplanter Kapazitätserweiterung
- Anlagen mit komplexen Verschattungsbedingungen oder Mehrfachorientierung
- Notstromversorgung für kritische Haushaltsgeräte
- Smart-Home-Integration mit detailliertem Energiemonitoring
- Netzgekoppelte Solaranlagen bis 2,4 kW mit Energiespeicherung
Technische Vorteile
Die technischen Spezifikationen des Venus A demonstrieren seine hohe Leistungsfähigkeit. Der maximale PV-Eingangsstrom von 4 × 16 A ermöglicht den Anschluss leistungsstarker Solarmodule mit bis zu 600 W pro MPPT-String. Die maximale Eingangsspannung von 65 V bietet ausreichend Sicherheitsreserven für die Leerlaufspannung handelsüblicher Module.
Die netzgebundene Ausgangsleistung von 1200 VA bei 230 V entspricht 3,48 A bis 5,22 A Ausgangsstrom, abhängig von der tatsächlichen Netzspannung. Der einstellbare Leistungsfaktor von 0,8 vorlaufend bis 0,8 nachlaufend mit einem Standard von über 0,99 ermöglicht optimale Netzintegration. Die gesamte harmonische Verzerrung von weniger als 3% gewährleistet hohe Stromqualität.
Die maximale Effizienz von über 94,5% vom Batteriespeicher zum AC-Ausgang minimiert Umwandlungsverluste. Die natürliche Konvektionskühlung ohne Lüfter sorgt für nahezu geräuschlosen Betrieb unter 30 dB und wartungsfreien Langzeitbetrieb.
Montagehinweise
Die Installation des Venus A ist für Wand- oder Bodenmontage ausgelegt. Bei den Abmessungen von 398 × 285 × 168 mm und einem Gewicht von 24 kg ist eine stabile Befestigung erforderlich. Die maximale Installationshöhe beträgt 2000 m über dem Meeresspiegel.
Für optimale Leistung sollte das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt installiert werden, obwohl die IP65-Schutzart Außeninstallation ermöglicht. Eine ausreichende Belüftung unterstützt die natürliche Konvektionskühlung. Der relative Luftfeuchtigkeitsbereich von 0 bis 95% ermöglicht Installation in den meisten Klimazonen.
Die PV-Module werden über MC4-Steckverbinder angeschlossen, während die AC-Verbindung über eine europäische Schuko-Steckdose erfolgt. Die Ersteinrichtung erfolgt über Bluetooth, WLAN oder Ethernet mit der MARSTEK-App.
Smart Meter Integration und Anti-Einspeisung
Der Venus A ist vollständig kompatibel mit drei verschiedenen Smart Meter Systemen für präzise Energieflusssteuerung und Nulleinspeisung:
Shelly Pro 3 EM: Professionelles Drei-Phasen Energiemessgerät für DIN-Hutschienenmontage im Zählerkasten. Misst alle drei Phasen präzise bis 120 A pro Phase und kommuniziert über WLAN mit dem Venus A. Ermöglicht phasenselektive Steuerung und detailliertes Monitoring. Installation durch Elektrofachkraft erforderlich. Ideal für präzise Nulleinspeisung und vollständige Haushaltsüberwachung in Dreiphasensystemen.
everHome EcoTracker IR: Kompakter optischer Lesekopf, der direkt am digitalen Stromzähler befestigt wird und Verbrauchsdaten über die IR-Schnittstelle ausliest. Einfache Installation ohne Eingriff in die Elektroinstallation, funktioniert mit den meisten modernen Ferraris-Zählern und Smart Metern. Kommunikation via WLAN, keine zusätzliche Verkabelung nötig. Perfekt für Mieter und einfache Nachrüstung ohne Elektrikerbesuch.
Marstek CT002: Speziell entwickeltes Drei-Phasen Smart Meter mit Stromwandlern für präzise Energiemessung. Einfache Installation durch Aufstecken der Stromwandler auf die Hauptleitungen, keine Unterbrechung der Stromversorgung nötig. Direkte Kommunikation mit Venus A über proprietäres Protokoll für schnellste Reaktionszeiten. Optimiert für Anti-Einspeisung und dynamisches Lastmanagement mit dem Marstek-Ökosystem.
Intelligentes Energiemanagement
Das System bietet verschiedene Betriebsmodi für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Im Eigenverbrauchsmodus speichert der Venus A überschüssige Solarenergie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. In Verbindung mit Smart Metern passt das System die Ausgangsleistung dynamisch an den aktuellen Haushaltsverbrauch an, um Netzeinspeisung zu minimieren.
Der KI-basierte TOU-Modus (Time of Use) nutzt zeitvariable Stromtarife optimal aus. Das System lädt bei niedrigen Tarifen und entlädt bei hohen Tarifen, wobei es Verbrauchsmuster lernt und Wetterdaten einbezieht. Die MARSTEK Intelligence analysiert kontinuierlich Energieflüsse und optimiert automatisch für maximale Kostenersparnis.
Im Off-Grid Backup-Modus versorgt das System bei Netzausfall kritische Verbraucher mit bis zu 1200 W Dauerleistung. Die Umschaltzeit liegt unter 15 Millisekunden, wodurch unterbrechungsfreie Versorgung elektronischer Geräte gewährleistet ist.
Anschlussschema Solarmodule
Der Venus A verfügt über vier separate DC-Eingänge mit jeweils eigenem MPPT-Tracker. Jeder Eingang kann Module mit Leistungen von typischerweise 400 bis 670 W aufnehmen. Die Verschaltung erfolgt über standard MC4-Steckverbinder, die wetterfeste und zuverlässige Verbindungen gewährleisten.
Die Eingangsspannung der angeschlossenen Module sollte im MPPT-Bereich von 16 bis 60 V liegen, mit einer Mindest-Startspannung von 22 V. Die maximale Leerlaufspannung darf 65 V nicht überschreiten. Der maximale Kurzschlussstrom pro Eingang beträgt 25 A, was ausreichend Sicherheitsreserven bietet.
Kompatibilität
Das System ist vollständig kompatibel mit der MARSTEK-App, die umfassende Überwachungs- und Steuerungsfunktionen bietet. Die App ermöglicht Echtzeit-Monitoring von Solarproduktion, Batterieladezustand, Netzeinspeisung und Haushaltsverbrauch. Kommunikation erfolgt wahlweise über Bluetooth, 2,4 GHz WLAN oder Ethernet (RJ45).
Der Venus A entspricht allen relevanten europäischen Normen einschließlich VDE-AR-N 4105:2018, EN 50549-1:2019, VFR 2019 und verschiedenen länderspezifischen Netzanschlussrichtlinien. Die Konformität mit IEC/EN 62109-1/-2 für Sicherheit und IEC/EN 61000 für elektromagnetische Verträglichkeit ist zertifiziert.
Anwendungsgrenzen
Der Venus A unterliegt bestimmten technischen und regulatorischen Einschränkungen. Die PV-Eingangsleistung ist auf 2400 W begrenzt, was bei vier Modulen eine durchschnittliche Modulleistung von etwa 600 W bedeutet. Die On-Grid Ausgangsleistung von 1200 VA kann bei hoher Solarproduktion zu Abregelung führen.
Die Basis-Batteriekapazität von 2,12 kWh ist für größere Haushalte möglicherweise nicht ausreichend. Eine Erweiterung auf bis zu 12,72 kWh durch fünf zusätzliche Batteriepacks ist möglich, erhöht jedoch Systemkosten und -komplexität erheblich. Die Gesamtsystemkapazität von 0 bis 5 Batteriepacks begrenzt maximale Speicherfähigkeit.
Der Betriebstemperaturbereich von -20°C bis +60°C ist für die meisten Klimazonen ausreichend, kann aber in extremen Regionen limitierend sein. Die Lagertemperatur von -30°C bis +85°C muss bei Winterlagerung beachtet werden. Die relative Luftfeuchtigkeit von 0 bis 95% schließt dauerhafte Installation in extrem feuchten Umgebungen aus.
Die WLAN-Kommunikation ist auf das 2,4 GHz Band beschränkt und kann durch Interferenzen oder bauliche Gegebenheiten beeinträchtigt werden. Eine stabile Internetverbindung ist für KI-Funktionen und Cloud-Updates erforderlich. Die Bluetooth-Reichweite von typischerweise 10 bis 30 Metern begrenzt die Fernkonfiguration.
In Deutschland gelten für Balkonkraftwerke über 800 W besondere Anmeldepflichten beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister. Die Einspeisung über Schuko-Stecker ist technisch möglich, kann aber je nach lokaler Regulierung Einschränkungen unterliegen. Bei Anlagen über 2 kW können zusätzliche Sicherheitsanforderungen gelten.
Qualitätsmerkmale
Marstek unterzieht alle Venus A Systeme umfassenden Qualitätsprüfungen nach internationalen Standards. Die Einhaltung der Sicherheitsnormen IEC 62477, IEC 62619, IEC 63056 und UN 38.3 gewährleistet höchste Sicherheit bei Transport, Installation und Betrieb der Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
Die elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61000-6-1/-2/-3/-4 und EN 61000-3-2/-3 sichert störungsfreien Betrieb in Wohnumgebungen. Die Netzkonformität nach VDE-AR-N 4105:2018 und länderspezifischen Normen gewährleistet sichere Netzintegration.
Die 10-jährige Herstellergarantie unterstreicht das Vertrauen in die Langzeitqualität. Das lüfterlose Design eliminiert mechanische Verschleißteile und reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum. Die IP65-Schutzart mit Liu-Stil Stapel-Schnittstelle ermöglicht modulare Erweiterung bei gleichzeitigem Wetterschutz.
Informationen gemäß EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
Hersteller:
Marstek Power Technology Co., Ltd.
Building 3, No. 188 Lianhe Road, Fengxian District
Shanghai 201411
Volksrepublik China
E-Mail: info@marstekenergy.com
Website: www.marstekenergy.com
Bevollmächtigter Vertreter in der EU:
Marstek Energy GmbH
c/o Rhine Riverside Commerce & Consulting GmbH
Gneisenaustraße 8
40477 Düsseldorf
E-Mail: support@marstekenergy.com
Produktbezeichnung: All-in-One Balkonkraftwerk-Speichersystem Venus A
Modell: Venus A
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das All-in-One Energiespeichersystem ist ausschließlich für die Umwandlung und Speicherung von Gleichstrom aus Photovoltaikmodulen sowie die Abgabe als netzkonformen Wechselstrom bestimmt. Das Gerät ist für den Einsatz in Balkonkraftwerken, Mini-Solarsystemen und kleinen Photovoltaikanlagen mit bis zu vier Solarmodulen in Wohnbereichen konzipiert.
Sicherheitshinweise:
- Installation nur durch elektrotechnische Fachkraft oder unter fachkundiger Anleitung
- Vor Installation alle Sicherheitsdatenblätter und Installationsanleitungen vollständig lesen
- Gerät niemals bei beschädigtem Gehäuse oder Kabeln betreiben
- Batteriesystem nicht mechanisch beschädigen, öffnen oder modifizieren
- Betriebstemperaturgrenzen von -20°C bis +60°C einhalten
- Maximale PV-Eingangsspannung von 65 V nicht überschreiten
- Bei Überhitzung, Rauchentwicklung oder ungewöhnlichen Gerüchen sofort vom Netz trennen
- Mindestabstände zu brennbaren Materialien einhalten
- Maximale Modulanzahl von vier Stück nicht überschreiten
- Wartung und Reparatur nur durch autorisierte Servicepartner
- Bei Entsorgung Batterie-Recycling-Vorschriften beachten
Konformitätserklärung:
Das Produkt entspricht allen anwendbaren EU-Richtlinien und harmonisierten Normen. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar.
Kontakt bei Sicherheitsfragen:
Bei sicherheitsrelevanten Fragen oder Vorfällen wenden Sie sich umgehend an:
E-Mail: safety@marstekenergy.com
Marktüberwachungsbehörde Deutschland:
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Referat 414 - Marktüberwachung Funkanlagen
Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Website: www.bundesnetzagentur.de