Hallo Du Held! Wir freuen uns, dass Du Dich entschieden hast, die Energiewende mit uns voranzutreiben! Der Aufbau Deines Balkonkraftwerks ist denkbar einfach. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du Dein Balkonkraftwerk in Betrieb nimmst. Die Anleitungen zu unseren Montagesets haben wir in diesem Beitrag verlinkt.
Beachte vorab die folgenden Hinweise:
Solltest Du Dein Balkonkraftwerk an einem schwer zugänglichem Ort, z.B. Deinem Hausdach, anbringen, nehme die PV-Anlage unbedingt vor der Montage in Betrieb, um Dich mit der Anlage vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alles funktioniert.
Schließe niemals Solarmodule an den Mikrowechselrichter an, die außerhalb der Spezifikationen des Datenblatts liegen!
Schließe niemals mehr als ein Solarmodul an einen Eingang des Mikrowechselrichters an!
Vorsicht bei Berührung des Mikrowechselrichters. Die Oberfläche kann sehr heiß werden!
Trenne vor Arbeiten am Mikrowechselrichter Netzanschluss UND angeschlossene Solarmodule vom Mikrowechselrichter!
Decke aus Sicherheitsgründen die Panele mit einer Decke, Pappe etc. ab oder drehe Sie um, damit kein Strom erzeugt wird während Du sie an den Wechselrichter anschließt. Die Solarpanele verfügen jeweils über zwei MC4 Kabel (4mm2) die fest auf der Rückseite des Panels angebracht sind. Beide Kabel jedes Panels müssen mit den MC4 Eingängen des Wechselrichters verbunden werden. Du hörst ein leises Klicken, wenn die Kabel in den Eingängen des Wechselrichters einrasten. Hinweis: Der Wechselrichter wird den Betrieb nicht aufnehmen, wenn nur ein Kabel eines Panels mit dem Wechselrichter verbunden ist!
Die 300W Wechselrichter verfügen über zwei MC4 Eingänge, an denen Du ein Modul anschließen kannst. Die 600W Wechslerichter verfügen über insgesam vier MC4 Eingänge. Pro Seite wird ein Modul angeschlossen.
MC4 Eingänge an Mikro-Wechselrichtern von hoymiles und Deye
Nach Anschluss der Solarpanele beginnt die LED am Wechselrichter Deines Balkonkraftwerks bereits rot zu blinken, sofern ausreichend viel Tageslicht auf die Panele scheint. Bei den Deye Wechselrichtern befindet die LED sich an der Unterseite, bei Hoymiles Wechselrichtern auf der Rückseite.
Balkonkraftwerk an den Hausstrom anschließen
Schließe das mitbestellte oder selbst konfektionierte Kabel an den BC01 Stecker des Wechselrichters an und stecke es dann in die nächstgelegene Schuko- oder Wielandsteckdose. Wenn Du Dich für einen Schukostecker entschieden hast, kannst Du unbesorgt sein: Dein Wechselrichter verfügt über einen integrierten NA-Schutz und schaltet sofort ab, wenn keine Verbindung zum Stromnetz besteht. Der Schukostecker steht also nicht unter Strom.
Lässt Du nun ausreichend viel Tageslicht auf die Solarpanele scheinen, wird die LED an Deinem Wechselrichter beginnen blau zu blinken. Als optische Indikation gilt: Je schneller die LED an Deinem Wechselrichter blinkt, desto mehr Strom erzeugt Dein Balkonkraftwerk in diesem Moment.
Die LED an Deinem Wechselrichter blinkt gar nicht? Dann lies bitte im Abschnitt Fehlerbehebung weiter.
Hinweis: Die LED des Wechselrichters beginnt erst zu blinken, wenn auch die Solarpanele angeschlossen sind. Der Anschluss an die Steckdose ist nicht ausreichend!
Balkonkraftwerk 600W in Betrieb nehmen
Endkappe als Witterungsschutz am Wechselrichter anbringen
Um den Wechselrichter vor Witterung zu schützen, solltest Du eine Endkappe auf die BC01 Buchse des Wechselrichters stecken. Die Endkappe erhältst Du von uns, wenn Du Dein Balkonkraftwerk mit Anschlusskabel oder mit BC01 Buchse & Endkappe bei uns bestellt hast. Solltest Du noch eine Endkappe benötigen, kannst Du diese bei uns im Shop bestellen: Zum Shop.
Fehlerbehebung bei Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks
LED an Wechselrichter blinkt gar nicht:
Die Solarpanele müssen korrekt mit jeweils zwei MC4 Kabeln pro Solarpanel an den Wechselrichter angeschlossen sein. Prüfe, ob die MC4 Kabel eingerastet sind und die Kabel wie abgebildet an den Wechselrichter gesteckt wurden.
Wenn nur der Wechselrichter ohne die Panele angeschlossen ist, blinkt die LED ebenfalls nicht. Schließe die Solarpanele an den Wechselrichter an.
Es muss ausreichend viel Tageslicht auf die Panele fallen. An trüben Tagen, in den Morgen-oder Abendstunden ist es möglich, dass der Wechselrichter keinen Strom einspeist. Er schaltet erst ein, wenn er mehr Strom einspeisen als verbrauchen würde. Kontrolliere Dein Balkonkraftwerk erneut, wenn Sonne auf die Panele fällt.
Solltest Du Zubehör, wie MC4 Verlängerungskabel oder eine Gridbox verwenden, schließe das Balkonkraftwerk ohne dieses an, um die Fehlerquelle identifizieren zu können.
Solltest Du nur einen Wechselrichter und kein vollständiges Balkonkraftwerk bei uns bestellt haben, prüfe die Spezifikation der von Dir verwendeten Panele. Es dürfen nur Solarpanele angeschlossen werden, die den Spezifikationen des Wechselrichters entsprechen! Die Datenblätter unserer Wechselrichter findest Du in unserem Shop
LED an Wechselrichter blinkt rot:
Prüfe mit einem Mess-oder anderem Elektrogerät wie einer Lampe, ob Strom auf der Steckdose ist und verwende ggf. eine andere Steckdose.
Prüfe, ob die Sicherung des Stromkreises, an den Du das Balkonkraftwerk angeschlossen hast, noch aktiv ist und schalte diese ggf. wieder ein.
Sollte die LED Deines Wechselrichters nach wie vor nicht blinken, sende uns bitte eine E-Mail inkl. eines Bilds Deiner Verkabelung unter Angabe der Seriennummer Deines Wechselrichters. Diese findest Du auf der Rückseite des Wechselrichters.
Montagesets für Dein Balkonkraftwerk anbringen
Solltest Du ein Montagepaket zu Deinem Balkonkraftwerk bei uns erworben haben, findest Du die Aufbauanleitungen als hier zum Download:
Balkonkraftwerk App zur Messung der Stromerzeugung einrichten
Ein Balkonkraftwerk macht noch mehr Spaß, wenn Du über eine App beobachten kannst, wie viel Strom Du gerade erzeugst. Solltest Du ein Balkonkraftwerk mit Hoymiles Wechselrichter erworben haben, bieten wir optional die WLAN Steckdose Shelly Plug S zur Messung der Einspeiseleistung an. Die Mikro-Wechselrichter von Deye verfügen über ein integriertes WLAN. Zum Auslesen der Stromerzeugung muss die SOLARMAN App installiert werden.
Einrichten der Shelly Plug S für Balkonkraftwerke
Lade die Shelly Cloud App im Appstore herunter und wähle “create account”. Registriere Dich mit Deiner E-Mail Adresse und logge Dich in der App ein. Die automatisch eingestellte Sprache ist Englisch. Klicke auf die drei übereinanderliegenden Striche rechts oben in der App, wähle “User Settings”, “Language” und dann “Deutsch” um die App in deutscher Sprache nutzen zu können.
Lade die Shelly App herunterErstelle ein NutzerkontoBestätige Deine E-Mail Adresse
Klicke auf “add room” und wähle einen Namen sowie ein Anzeigebild aus.
Stecke den Shelly Plug in Deine Steckdose. Schließe den Stecker Deines Balkonkraftwerks noch nicht an! Der Shelly Plug sollte nun rot und blau blinken. Tut er das nicht, drücke den weißen Resetknopf an der Unterseite des Shelly Steckers. Sollte es nach wie vor nicht funktionieren, wende Dich bitte an den Shelly Support.
Öffne erneut die Shelly App und klicke auf “add” um den Shelly Stecker über Dein WLAN hinzuzufügen. Vergib einen Namen für den Stecker und wähle “Plug S” in der Liste der angezeigten Geräte aus. Gib im nächsten Schritt das Passwort Deines WLANs ein.
Füge einen Raum hinzuWähle ein Anzeigebild für Deinen Plug SGib Dein WLAN Passwort ein
Nachdem der Shelly Stecker mit Deinem WLAN verbunden ist, wird er in dem von Dir angelegten Raum angezeigt.
Stecke nun den Shelly Stecker zwischen den Stecker des Balkonkraftwerks und die Steckdose, um mir der Energiemessung zu beginnen. Achte darauf, dass der Power Knopf in der Shelly App blau umrandet und somit aktiv ist.
Wähle den von Dir angelegten Shelly Plug in der App aus, um die Stromproduktion Deines Balkonkraftwerks live beobachten zu können.
Der Power-Button muss blau umrandet sein. Sollte er grau sein, drücke den Knopf um ihn zu aktivieren.Messe die Stromproduktion Deines Balkonkraftwerks
Einrichten der SOLARMAN App für Balkonkraftwerke mit Deye Wechselrichter
Beachte, dass die App nur eingerichtet werden kann, wenn das Balkonkrafwerk in Betrieb ist. Die LED sollte blau blinken.
Montiere die WLAN Antenne des Wechselrichters, indem Du die rote Gummikappe abziehst und die beiliegende Antenne aufschraubst
Stelle sicher, dass Dein WLAN-Signal bei Deinem Balkonkraftwerk noch ausreichend stark ist. Ist dies nicht der Fall, kannst Du den Router näher an dem Balkonkraftwerk positionieren, einen Repeater nutzen oder eine Einspeisesteckdose verwenden
Für die Konfiguration muss das 2.4GHz Band am Router eingeschaltet sein
Der Name des Gäste-WLAN sollte keine Sonderzeichen enthalten (Default bei fritzbox: fritz!gast)
Schritt 1: Herunterladen der App
Lade die App „SOLARMAN Smart“ für Dein Smartphone herunter:
Wähle im ersten Bildschirm „Registrieren Sie ein neues Konto“
Gib im nächsten Screen Deine EMail-Adresse ein und wähle ein Kennwort.
Tippe als nächstes auf: „Senden“ im Feld Überprüfungscode.
Prüfe Dein Postfach und gib den gesendeten Überprüfungscode innerhalb von 60s in das Feld ein.
Schritt 3: Anmelden in der App
Schritt 4: PV Anlage hinzufügen
Tippe im Screen „Meine Anlagen“ auf „Jetzt hinzufügen“.
Damit die App das Hinzufügen einer Anlage erlaubt, musst Du ihr im nächsten Schritt den Zugriff auf die Standortermittlung erlauben.
Im nächsten Screen wähle, dass Du keinen Installateur hast, der die Wartung übernimmt.
Anschließend tippst Du auf „Jetzt anlegen“.
Gib nun Deine Adresse ein, um den Standort der Anlage zu finden, falls dies nicht schon automatisch passiert ist.
Tipp danach auf „Nächster“.
Im nächsten Screen kannst Du die Details zu Deinem Balkonkraftwerk eingeben. Wähle hierzu folgende Parameter:
Name der Anlage: frei von Dir wählbarer Name
Zeitzone: Zeitzone Deines Standorts
Anlagentyp: „Häusliches Dach“
Systemtyp: „Eigenverbrauch“
Installierte Kapazität: Gesamte Leistung der angeschlossenen PV Module (bspw. 0.6 für 600Wp)
Stückpreis: Kosten je kWh Deines Stromvertrags (zur Berechnung Deiner Einsparung)
Nach Eingabe aller Daten tippe auf “Erledigt”.
Schritt 5: Mikro-Wechselrichter hinzufügen
Im nächsten Screen tippe auf „Zum Hinzufügen“
Lies nun von der Rückseite Deines Mikrowechselrichters oder dem Verpackungskarton die Seriennummer für das WLAN Modul ab.
Wichtig: Du musst die Nummer des kleinen Aufklebers verwenden, diese gilt für den WLAN Logger!
Gib im nächsten Screen die Seriennummer ein und tippe dann auf „hinzufügen“.
Im darauffolgenden Screen tippe auf „Erledigt“.
Im nächsten Screen wähle „Gehen Sie zu Konfigurieren“.
Falls Du noch nicht mit deinem WLAN Netz verbunden bist, erscheint nun ein Pop-Up, das Dich auffordert, Dich mit dem WLAN zu verbinden, mit dem Du den Wechselrichter verbinden möchtest (ACHTUNG: siehe Hinweis
zur Datensicherheit am Ende der Anleitung).
Tippe dann auf „Go to set Wi-Fi” – dadurch gelangst Du in Deine WLAN Einstellungen.
Verbinde Dich mit dem WLAN, in welches Du den Wechselrichter einbinden möchtest
Wechsle danach zurück in die SOLARMAN App!
Prüfe im folgenden Screen, ob Du mit dem richtigen WLAN verbunden bist (das mit dem der Mikrowechselrichter verbunden werden soll).
Gib das Password Deines WLAN ein, falls eines erforderlich ist, ansonsten setze den Schieberegler bei „Require a password?“ nach links. (ACHTUNG: siehe Hinweis zur Datensicherheit am Ende der Anleitung).
Tippe anschließend auf „Start to configure”.
Die App führt nun einen Verbindungstest mit dem WLAN durch.
Begebe Dich für die nun folgenden Schritte in die Nähe des Wechselrichters.
Nach erfolgreichem Verbindungstest, wird das Smartphone mit dem Mikrowechselrichter verbunden.
Tippe dazu auf „Connect“, um wieder in die WLAN Einstellungen zu wechseln.
Wähle dort das Netzwerk mit dem Namen „AP_xxxxxxxxxx“, wobei die x für die oben abgelesene Seriennummer stehen.
Du wirst aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Dieses lautet: 12345678
Möglicherweise zeigt Dein Smartphone die Meldung „AP_xxxxxxxxxx hat keinen Internetzugriff, für Optionen tippen“ Wähle im nächsten Screen dann „JA“ bei der Frage, ob die Verbindung beibehalten werden soll.
Kehre nun zur SOLARMAN App zurück.
Die App verbindet konfiguriert nun den Mikrowechselrichter und startet ihn neu. Dies kann einige Minuten dauern. Lass Dein Handy in der Nähe des Wechselrichters.
Nach erfolgreicher Überprüfung der Konfiguration, tippe im nächsten Screen auf „Done“.
Nach ca. 10-15 Minuten kannst Du die ersten Daten in der App sehen, sofern aktuell ausreichend Sonne auf Deine Anlage fällt.
Hinweis: In der App wird ausschließlich die Stromproduktion Deines Balkonkraftwerks angezeigt. Netzeinspeisung und Verbrauch werden ohne weiteres Solarman Zubehör in der App nicht gezeigt.
Hinweis zur Datensicherheit:
Wir empfehlen dringend, den Mikrowechselrichter in ein separates Gäste-WLAN und nicht in Dein normales Heimnetzwerk einzubinden.
Wir empfehlen zusätzlich eine Zugangsüberprüfung per MAC Adresse im genutzten WLAN
einzurichten, um bestmöglichen Schutz vor externem Eindringen in Dein WLAN zu erhalten.
Der Warteliste beitretenWenn Du Interesse an diesem Produkt hast, kannst Du Dich der Warteliste hinzufügen lassen. Sobald das Produkt wieder verfügbar ist, wirst Du dann per E-Mail informiert. Es besteht keinerlei Verpflichtung zu Kauf oder Anzahlung. Mit Klick auf "Auf die Warteliste" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Information bei Verfügbarkeit des gewünschten Produkts bis auf Widerruf bzw. Verfügbarkeit des Produkts speichern. Anschließend wird Deine E-Mail-Adresse automatisch gelöscht.